Kurpark Bad Berka

Der Name Bad Berka ist abgeleitet von „Stadt der Birken am Wasser“. Als „wohlgelegenes
Städtchen“ erkannte es auch Goethe und berichtete 1812 vom hier entspringenden Heilwasser.
Zur Gestaltung der Parkanlage trug das Weimarer Universalgenie höchstpersönlich mit Vor
schlägen zum Anlegen von Promenaden, Plätzen, einer Allee und zur Trockenlegung des sumpfigen
Geländes bei. Der Kurpark wurde zu einem Teil der damaligen geistigen Bewegung Weimars
mit Rückbesinnung auf die natürlichen Sinnesempfindungen. Die naturbelassenen Grünanlagen
mit seltener Flora tragen ihr Übriges für die Gesundung bei. Seit der erfolgreichen Tiefbohrun
1877 spendet der Goethebrunnen am südlichen Eingang des Kurparks ein heilsames Calcium-
Sulfat-Hydrogencarbonat-Wasser, das besonders für Trinkkuren empfohlen wird.

Steinreich:

Die Sitzelemente an der Parkquelle, die Werke an der neugestalteten Ilm promenade oder die zahlreichen Skulpturen im Park, sind das Ergebnis von Bildhauersymposien der jüngsten Jahre. Junge Steinmetzgesellen und -gesellinnen huldigen damit dem heimischen Sandstein und dem berühmten Bildhauer und Ehrenbürger der Stadt, Professor Adolf Brütt (1855-1939).

 

Gästeinformation

Bad-Ausstattung

Museum-Information

Architektur-Information

Unter Tage

Anwendungen und Heilanzeigen

Mobilitätsangebote

Sauna-Ausstattung

Ensemble

Angebote und Service

Größe

Tagungsausstattung

Entfernungen